9
Internetportale, die eigene Homepage und Anzeigen in den örtlichen Medien. Auswertungen
haben ergeben, dass über 60 % der Neukunden über Empfehlungen gewonnen werden konn-
ten. Prägend für das Geschäftsjahr waren neben der Bestandsbewirtschaftung, die Fortführung
unseres energetischen Modernisierungsprogrammes, der Ankauf weiterer Wohneinheiten sowie
der Verkauf einer Gewerbeeinheit.
Die in den vergangenen Jahren auf dem regionalen Wohnungsmarkt zu beobachtenden Verän-
derungen sind weitreichend und vielfältig. Der Wettbewerbsdruck nimmt angesichts einer ver-
stärkten Nachfrage weiterhin zu. Diesem Wandlungsprozess ist die Genossenschaft mit einem
unveränderten Selbstbewusstsein begegnet. Konkret bedeutet dies Flexibilität bei der Ausrich-
tung der internen Organisationsstrukturen, Ausdifferenzierung unseres Produktangebotes nach
Zielgruppen und Optimierung der Marketing- und Öffentlichkeitsmaßnahmen. Besonderen Wert
legen wir dabei auf die Mieter- und Mitgliederbindung innerhalb unseres Bestandes, indem wir
kurzfristigen Wünschen nach Wohnraum oder Tauschwünschen unbürokratisch und schnell Rech-
nung tragen. Durch Mietobergrenzen oder Budgetierung waren Ressourcen allerdings begrenzt
und ließen sich nicht durch Erhöhung der Umsatzerlöse beliebig erweitern. Prioritäten setzten wir
vor dem Hintergrund des genossenschaftlichen Gleichheitsprinzips dort, wo das Spannungsfeld
von Wünschen der Nutzungsberechtigten und dem wirtschaftlich Vertretbaren, die Möglichkeiten
unserer Genossenschaft überschritten.
Zur Erhaltung der Wettbewerbs- und damit der Zukunftsfähigkeit haben wir nicht nur auf ge
sellschaftliche und politische, wirtschaftliche und rechtliche Entwicklungen reagiert, sondern ver-
sucht, den Auswirkungen der aktuellen Trends rechtzeitig und aktiv zu begegnen. Konsequent ha-
ben wir unsere gezielte Öffentlichkeitsarbeit sowie ein strategisches Marketing durch zahlreiche
Aktivitäten und Unternehmenspräsentationen sowie Mitarbeit in wichtigen Organisationen und
Gremien durchgeführt. Dies alles unter dem Credo:
„Die Nähe zum Menschen“
.
Trotz der sehr hohen Ausgaben für die Instandhaltung des Wohnungsbestandes erzielten wir
wieder ein positives Jahresergebnis. Die ökonomische Verfassung unserer Genossenschaft ist
als sehr solide einzustufen. Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei die Planung für künftige
Projekte ein. Erschlossene Grundstücksflächen befinden sich entweder im Bestand oder sind
kurzfristig anzukaufen. Eine Umsetzung erfolgt jedoch erst, wenn die entscheidungsrelevanten
Parameter dies zulassen.
Bei allen Entscheidungen wurde Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. Projekte, die nur kurzfristigen
Erfolg versprachen oder mit einem Risiko behaftet waren, standen nicht zur Disposition.
Nach wie vor rechtfertigt die
Vollvermietung
unseres Bestandes in besonderem Maße die hohen
Investitionen indieWerterhaltung,Modernisierungund Instandhaltung. Unser Tochterunternehmen
Jesse und Wrann Services GmbH entwickelt sich im Rahmen der Bestandsbewirtschaftung wei-
terhin sehr gut. Bereits im zweiten Geschäftsjahr konnten wir sowohl die Qualität als auch den
Umfang der Leistungen im Bereich der Nebenkosten positiv beeinflussen.
Die Arbeit des hauptamtlichen Vorstandes ist als zielführend und positiv für das Unternehmen zu
bewerten. Abschließend ist festzuhalten, dass alle betriebswirtschaftlichen Kennzahlen einem
Vergleich nach wie vor standhalten. Vorgenommene Ratings von Kreditinstituten bescheinigen
uns weiterhin vordere Plätze. So konnten wir im Geschäftsjahr wiederum die Einstufung zur No-
tenbankfähigkeit durch die Bundesbank erzielen.
Lagebericht